Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Part III

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Part III

Sonntag, 20. März 2016  /  0 Kommentare

Abbildung 1: PLA-Peeling Sobald die Temperaturen wieder ansteigen, kann die Wäsche wieder draussen zum Trocknen aufgehängt werden. Genau das wollte ich heute tun: Immer noch stolz, dass der Stewi-Wäschetrockner nach meiner Reparatur im letzten Jahr der Witterung strotzt,  wollte ich den feuchten Pullover aufhängen. Aber was war das? Die Aussenhülle des Gelenkes wies Risse auf! Nein, die Hülle...

Modellbau mit dem 3D-Drucker

Modellbau mit dem 3D-Drucker

Freitag, 18. März 2016  /  0 Kommentare

Abbildung 1: Torpedo-Nachbau mit DesignSpark Mechanical Mein "grosser" Bruder war schon immer ein Modellbauer, welcher mit grosser Sorgfalt und Perfektionismus Schiffe, Flug- und Fahrzeuge nachbaute. Kürzlich melde er sich bei mir: Er möchte den bemannten Torpedo Typ "Neger" bauen; ob ich ihn 3D-drucktechnisch dabei unterstützen könne. Klar, immer! Abbildung 2: Blueprint als Vorlage zum Modellieren Abbildung 3: Bemannter...

Emissionen beim 3D-Drucken

Emissionen beim 3D-Drucken

Dienstag, 15. März 2016  /  1 Kommentare

Abbildung 1: Emissionen beim 3D-Druck (Grafik: Illinois Institute of Technology) Die guten Nachrichten für die Schule und den privaten Einsatz einmal vorne weg: Verwendet man PLA als Druckmaterial und sorgt gelegentlich für frische Luft, so sind die Emissionen vernachlässigbar. Weitere Infos auf ZDNet (Deutsch), HACKADAY (Englisch) oder in der Originalversion (Englisch)...

Schattenwürfel mit BlocksCAD

Schattenwürfel mit BlocksCAD

Sonntag, 6. März 2016  /  0 Kommentare

Abbildung 1: Darstellung mit grafischen Blöcken Mit BlocksCAD lassen sich mit einigen Klicks schöne Schattenwürfel erstellen. Sind die Anweisungenblöcke einmal definiert, entstehen danach im 10 Sekundentakt neue Objekte, wobei nicht alle Buchstabenkombinationen ein freistehendes Modell erzeugen (siehe auch Schattenwürfel mit DSM). BlocksCAD ist eine Webanwendung. Das heisst, sie läuft direkt im Browser. Gehe zu: blockscad.einsteinsworkshop.com und benenne dein Projekt unter „Project...

3D-Drucken für Sie und Ihn

3D-Drucken für Sie und Ihn

Freitag, 19. Februar 2016  /  0 Kommentare

Wenn alles klappt, kommen am Mittwoch die ersten zweiten dritten vierten fünften 10 Lehrpersonen in den "Genuss" des Kurses des lernwerk berns. Alle Unterlagen, Folien und Anleitungen (vom letzten Kurs) gibt es hier: Präsentation (Google Docs) | herunterladen als PDF via Options (Zahnrad) Anleitungen Cura einrichten (PDF) Modell für Druck vorbereiten (PDF) oder direkt auf 3DGeometrie Drucken (PDF) ...

Leuchttisch aus dem Lasercutter

Leuchttisch aus dem Lasercutter

Freitag, 1. Januar 2016  /  0 Kommentare

Abbildung 1: Leuchttisch Schon vor längerer Zeit meldete meine Tochter an, dass sie zum Zeichnen einen Leuchttisch haben möchte. Vorgestern nahm dann dieser Wunsch konkretere Formen an, gestern haben wir die Teile gelasert und heute ist der Leuchttisch fertig. Als erster Schritt generierten wir eine Box in den gewünschten Massen mit dem online-Tool MakerCase.com. Abbildung 2: Box mit...

Unterrichtsszenario RocketCar

Unterrichtsszenario RocketCar

Montag, 28. Dezember 2015  /  2 Kommentare

Abbildung 1: RocketCars Zwei Erkenntnisse aus den Projekten Springbrunnen und Thun-Panorama sollten in die Planung dieses Projektes einfliessen: Gefragt war auf Schülerseite, dass das Projekt mehr Spass machen, bzw. eine grössere Bedeutung für die Teilnehmer haben sollte. Andererseits wollte ich “nur” noch Unterrichtszeit für das Drucken zur Verfügung stellen. Damit wollte ich sicherstellen, dass die SuS die volle...